04.03.2002 Version 1.2.3 - Bugfixes, Updates und ein kleines neues Feature
* Neue Sprachen hinzugefügt (Griechisch, Chinesisch)
BEHOBENE FEHLER:
Patin-couffin Treiber
* Der Win9x Treiber hat nun einen neuen Schutz gegen Abstürze beim Starten. Unter Umständen kann es vorkommen, dass der Treiber den Neustart des Systems bewirkt. In diesem Fall wird der Treiber in Zukunft nicht mehr geladen, um andauernde Neustarts zu vermeiden. Im Systemsteuerungs-Applet werden Sie über diesen Zustand informiert.
Blindread
* Die letzten 2 Sekunden einer Audio-CD wurden eventuell falsch ausgelesen (je nach CD-Laufwerk)
* Mögliche Hänger bei Beginn des Auslesevorgangs wurden entfernt
Blindwrite
* MP3 Dateien wurden als leere Audiotracks gebrannt (Fehler existiert seit Version 1.2.2)
* Einige interne Fehler behoben
* Während der CD-RW-Löschung erschien keine Warnung beim Beenden über die "Beenden" Schaltfläche
NEUE FEATURES:
Blindread
* Neue Schaltfläche am Ende des Lesevorgangs, um direkt Blindwrite zu starten
Blindwrite
* Neuer Algorithmus für die Sektorenverbesserung. Es werden jetzt mehr schwache Sektoren unterstützt und korrigiert.
* LiteOn-it Brenner hinzugefügt - bis jetzt die einzige Brennerserie, die alle Arten von schwachen Sektoren korrekt reproduzieren kann
20.02.2002 Version 1.2.2 - Bugfix und kleinere Änderungen
* Neue Sprachen hinzugefügt
Blindwrite:
Behobene Fehler
* Unter Schreibmodus erscheint nichts wenn ein unbekannter CD-Brenner benutzt wird (Fehler besteht seit Release 1.1.0.5)
* Fehler "Rezero unit has timed out" entfernt.
* DAO PQ Modus Erkennung war fehlerhaft, führte zu Fehler 05 26 00.
* Löschen von CD-RW verbessert, vor dem Beenden der Software erscheint nun ein Hinweis.
* Image Prüfer findet Dateien des HD Image auch wenn sie verschoben wurden.
Unterstützung für Plextor PX-W401240A (der allererste 40x Brenner) - Plextor S88T (ein cooler USB 2.0 Brenner, 24*8*8), TDK Cyclone (24*10*40), Sony CRX 175E (24*10*40), sowie Korrektur einiger Falschinformationen in der Gerätedatenbank.
Schreibprotokoll enthält nun mehr Informationen.
01.02.2002 Version 1.2.1 - Bugfix Release
Patin-couffin Treiber:
* Patin-couffin Probleme unter Win9x und Me mit SCSI-Geräten behoben (Fehler besteht seit dem letzten Release)
* Probleme mit einigen ASPI-Layern von Drittherstellern behoben, die das System zum Hängen bringen konnten (Fehler besteht seit Release 1.1.0.6)
22.01.2002 Release 1.2.0 - Ein relativ großes...
Setupsystem:
* Komplett neues Setupsystem mit dem neuen 2000/XP Design.
* Alle Installations-/Deinstallationsaufgaben werden nun korrekt durchgeführt.
Patin-couffin Treiber:
* Stabilität und Lauffähigkeit unter allen Betriebssystemen verbessert (Win 9x, Me, 2000, XP)
* Bessere Unterstützung für ATAPI und IDE Laufwerke
* Schnellere Initialisierung
* Systemsteuerungssymbol um den Zugriffstreiber zu wählen/testen
Blindread:
* überflüssiger Code bei der Subcode Erkennung wurde entfernt. Es gibt immer noch große Probleme mit Subcodes in Blindread, aber die nötigen Änderungen sind so tief greifend, dass die Lese-Engine grundlegend verändert werden muss. Diese Modifikation ist geplant, kann aber noch bis zum nächsten oder übernächsten Release dauern.
* CDs mit mehr als 90 Tracks werden nun korrekt erkannt
* In einigen Fällen wurden die letzten Sektoren einer CD nicht ausgelesen. Dies ist nun behoben.
Blindwrite:
* Image Überprüfung - es gibt nun eine Prüfliste, die Ihnen hilft herauszufinden, ob Ihr Image korrekt gebrannt wird.
* Protokoll - das Ereignisprotokoll ist nun komplett in Englisch. Dies ist nötig, da unser Support Probleme hat, Protokolle in anderen Sprachen zu bearbeiten.
12.12.2001 Release 1.1.0.9 (für Magazin)
* Testzeit verlängert
* ATAPI-Kompatibilität verbessert.
04.12.2001 Release 1.1.0.8 (für Magazin)
* Testzeit verlängert
* Exklusiver Zugriff für Lese- und Schreiboperationen verbessert
* Kleiner Bug im Zusammenhang mit der Gerätedatenbank korrigiert
02.12.2001 Release 1.1.0.7
Eine nette Funktion wurde in Blindwrite implementiert: Schwache Sektoren verbessern.
Die meisten CD-Brenner haben Probleme, Gruppen von Sektoren zu reproduzieren, die ein spezielles mathematisches Muster aufweisen. Bis jetzt können nur wenige CD-Brenner diese Art von schwachen Sektoren reproduzieren. Blindwrite ist nun in der Lage, die Art wie diese Sektoren auf das Medium geschrieben werden zu ändern, so dass fast jeder CD-Brenner solche schwachen Sektoren korrekt reproduzieren kann. Es gibt nur sehr wenige Brennprogramme, die diese Möglichkeit bieten.
Die Gerätedatenbank in Blindwrite kann nun vom Benutzer bearbeitet werden. Wenn Ihr Brenner mit anderen Einstellungen korrekt funktioniert oder falls Ihr Brenner zuvor unbekannt war, haben Sie nun die Möglichkeit ihn selbst in die Datenbank einzutragen, so dass die Meldung "nicht unterstützt" zukünftig nicht mehr erscheint.
Das Ereignisprotokoll, das am Ende des Schreibvorgangs angezeigt wird, enthält jetzt mehr Informationen, die uns bei der Aufnahme neuer/unbekannter Geräte in unsere Datenbank und bei der Lösung von Problemen helfen.
Die Demoversion vom aktuellen Release läuft am 15. Januar 2002 ab.
Probleme, die noch gelöst werden müssen: Uns ist bekannt, dass die Subcode-Erkennung bei einigen Laufwerken nicht funktioniert (manche Geräte, die PQ- oder PW-Subcodes lesen können werden nicht als solche erkannt). Der Erkennungsalgorithmus hat seine Grenzen erreicht. Wir arbeiten verstärkt daran, dies zu korrigieren und eine vollständige Lösung für alle Laufwerke zu finden. Aus Zeitgründen war es leider nicht möglich, diese Funktion im aktuellen Release anzubieten. Die Lösung des Problems steht im Moment an erster Stelle!
29.11.2001 Release Kommentare
Version 1.1.0.6 - Spezieller Build für Magazin.
12.11.2001 Release Kommentare
Durch ein Problem in unserem Versionsmanagement wurde eine fehlerhafte Blindwrite Version 1.1.0.4 veröffentlicht - das herauszufinden hat einige Zeit gedauert, da unsere interne Version keine Fehler aufwies.
Die neue Version sollte alle Probleme bei der CD-RW Erkennung beheben und die zum Löschen einer CD-RW benötigte Zeit deutlich verringern. Ansonsten wurde nichts verändert, aber um Verwirrung zu vermeiden haben wir die Versionsnummer auf 1.1.0.5 erhöht.
Wir hatten auch einige Anfragen bezüglich der Versionsnummer des Patin-couffin Treibers. Die Versionsüberprüfung des Treibers ist (noch) nicht 100% automatisiert. Sie sollten daher den Auswahldialog für den Zugriffstreiber aufrufen, der die automatische Versionsprüfung auslöst.
06.11.2001 Release Kommentare
Allgemeine Änderungen:
* Patin-couffin Treiber für Win2K/XP arbeitet weniger aggressiv, aber die Laufwerksreservierung für den exklusiven Zugriff ist nicht mehr so stark wie vorher. Besonders der exklusive Zugriff kann nicht erreicht werden, wenn zu diesem Zeitpunkt eine andere Anwendung auf das Laufwerk zugreift. Dieses Problem wird gerade intensiv untersucht.
* Im Patin-couffin Treiber für Windows 9x/Me gab es einen Bug, der das System in manchen Fällen zum Hängen brachte. Dies sollte nun vollständig behoben sein.
Der Patin-couffin Treiber hat derzeit die Version 1.0.0.2. Um den Treiber zu aktualisieren, gehen Sie in die BR oder BW Konfiguration, klicken Sie auf Zugriffstreiber Konfiguration und dann auf 'Installieren/aktualisieren'. You will eventually have to reboot
Sie können den Treiber auch manuell aktualisieren, indem Sie einfach die entsprechende Datei mit der neuen Version ersetzen:
- VSO_IOCD.VXD in Windows\system\IoSubSys , für Windows 9x/Me
- VSO_IOCD.SYS in WinNT\System32\Drivers , für Windows NT/2000/XP
* Auswahl des Hardware Zugriffstreiber wurde überarbeitet, um verständlicher zu sein. Es müssen nicht mehr alle alle Laufwerke nach einem ASPI-Treiber durchsucht werden, wenn Sie den Patin-couffin Treiber verwenden möchten.
* Schutzmechanismus: Die Registrierungserinnerung wird länger angezeigt (genau genommen die Anzahl der erfolgreichen Extrahierungen/Schreibvorgänge in Sekunden). Noch einmal: Wir sind NICHT erfreut, eine Einschränkung einbauen zu müssen. Derzeit finden jedoch deutlich mehr Downloads als Registrierungen statt. Diese wenigen Lizenzen reichen nicht für die Weiterentwicklung von BR/BW aus. Andererseits bleibt die Demoversion voll funktionsfähig.
* Neue Sprachen hinzugefügt: Finnisch, Ungarisch - andere Sprachen wurden aktualisiert
Blindwrite 1.1.0.4
* Änderungen bei der Art wie
CD-RW's gelöscht werden - unter Win98 kann das System ggf.
einfrieren, aber nachdem die CD gelöscht ist sollte sich
der Zustand wieder normalisieren.
* Neue CD-Brenner hinzugefügt (meist Waitec)
* Änderungen im Verhalten der CD-Image Auswahlbox
* Einige kosmetische Änderungen
25.10.2001 Release Kommentare
Tja, den vorherigen Build haben wir wohl etwas zu früh released. Einige sehr störende Probleme wurden dabei eingeführt. Hier ist nun ein korrigiertes Release.
Blindwrite 1.1.0.3
* Bug entfernt, der Blindwrite unter Windows
9x hängen bleiben ließ (Bug eingeführt in Version 1.1.0.2 - Schande über mich!)
* Automatisches Update Feature funktioniert nun korrekt (Bug eingeführt in Version 1.1.0.0)
* Bei allen Plextor Laufwerken ist die Option SIMULATION bei Verwendung eines DAO-Modus deaktiviert. Plextor Brenner können im DAO-Modus nicht
simulieren - nicht unser Fehler !!!
* Einige kleinere kosmetische
Veränderungen
Blindread 3.1.0.3
* Bug behoben, der dazu fürhte, dass Medien in einigen
Laufwerken nicht erkannt wurden (Bug eingeführt in Version 3.1.0.0)
* Hängt nicht mehr so oft während der CD-Erkennung (seit
Patin-couffin Treiber)
* Einige kleinere kosmetische
Veränderungen
19.10.2001 Release Kommentare
Einige kosmetische Veränderungen wurden durchgeführt und FastInst.exe wird nicht mehr benötigt um den Patin-couffin Treiber zu installieren. Außerdem wurde eine Option zum Entfernen implementiert.
BITTE BEACHTEN SIE BEI WINDOWS NT 4.0, 2000 und XP FÜR PATIN-COUFFIN ENGINE:
- um den Treiber zu installieren wird die eine Datei namens newdev.dll benötigt - Diese
ist Teil der Windows Distribution. Die
Installation kann mit Fehler -1 oder
-2 fehlschlagen, falls diese Datei fehlt oder beschädigt ist.
- Um den Patin-couffin Treiber zu
installieren, müssen Sie als Administrator angemeldet sein!
- Der Patin-couffin Treiber ist nicht kompatibel
zu NT 4.0 - es steht noch nicht fest, ob NT 4.0 evtl. in
Zukunft unterstützt wird.
Blindread 3.1.0.2 & Blindwrite 1.1.0.2
* Symbole und
Logos verändert
* Automatische Installation und Deinstallation für
Patin-Couffin Treiber eingebaut.
15.10.2001 Release Kommentare
Mit diesem Release gibt es eine Änderung beim CD-Zugriff in BR/BW.
Vor dem aktuellen Release konnte nur ein ASPI-Layer zur Kommunikation mit Laufwerken verwendet werden. Jetzt können Sie entweder einen der auf Ihrem System installierten ASPI-Layers benutzen oder vorzugsweise unseren eigenen 'Patin-couffin' Treiber.
Der Patin-couffin Treiber ist mit den meisten Windows Systemen kompatibel (95, 98, Me, Win 2k, Win XP) und wurde entwickelt für schnelleres Auslesen, sichereres Schreiben und zuverlässige Laufwerksreservierung.
Warum noch einen Access Layer: Weil in ASPI wichtige Features fehlen - wie die Laufwerksreservierung, etc. Außerdem ist ein großer Teil der ASPI-Layer nicht in der Lage alle Laufwerke eines bestimmten Rechners zu erkennen.
Patin-couffin erkennt garantiert alle Laufwerke, die auch Windows erkennt, sowie dynamisch hinzugefügte oder entfernte Geräte.
Da Patin-couffin ein Low-Level-Treiber ist, muss er zunächst auf Ihrem System installiert werden. Normalerweise wird dies von BR/BW automatisch vorgenommen, aber falls dies nicht funktioniert finden Sie hier die manuelle Prozedur:
* Win 9x - Kopieren Sie einfach die Datei VSO_IOCD.VXD in den Ordner windows\system\iosubsys - und starten Sie neu
* Win 2000, XP - Starten Sie die Datei 'install2K.Bat'. Wenn diese Methode fehlschlägt, können Sie den Treiber manuell installieren, indem Sie es in der Systemsteuerung als neues Gerät hinzufügen (klicken Sie auf 'Hardware').
Wenn der Patin-couffin Treiber auf Ihrem Computer nicht funktioniert, können Sie immernoch den ASPI-Layer verwenden, der voll abwärtskompatibel ist.
Da diese Änderung tief in den Kern von BR/BW eingreift, haben wir die Versionsnummer deutlich erhöht. Außerdem können mit Patin-couffin noch einige Probleme auftreten, da es den Treiber erst seit kurzem gibt.
Blindread 3.1.0.0
* Patin-couffin Engine Zugriffstreiber. Schneller lesen,
sicherer schreiben.
* Auswahl des zu verwendenden ASPI-Layers
* Verwaltung mehrerer Instanzen von Blindread zur gleichen Zeit.
* Kosmetische Veränderungen
* Fehler beim Auslesen von Multisession
korrigiert (Bug tritt auf seit Version
3.0.2.0).
* Pfeilschnelles Auslesen auf aktuellen Plextor Laufwerken (z.B. 16x und 24x Brenner).
Blindwrite 1.1.0.0
* Patin-couffin Engine Zugriffstreiber. Schneller lesen,
sicherer schreiben.
* Auswahl des zu verwendenden ASPI-Layers
* Verwaltung mehrerer Instanzen von Blindwrite zur
gleichen Zeit (bitte seien Sie dabei vorsichtig!)
* Kosmetische Veränderungen
* Einige Brenner hinzugefügt, bei anderen wurden fehlende Fähigkeiten ergänzt
* DAO-Engine ist nun toleranter (einige Brenner haben nun
evtl. DAO RAW Unterstützung...)
* TOC Dateien werden nicht mehr direkt
beim Start geladen. Dadurch wird ein Fehler bei MP3
Dateien vermieden
* Änderungen an Schreibmodus 'SAO Cooked'
15.08.2001 Release Kommentare
Diesmal ein kleines Update, nur um kleinere Fehler zu beheben. Bald kommt mehr...
Blindread 3.0.2.1
* Abschalten des Autorun verbessert
* Ausnahmefehler bei abgelaufener
Demoversion behoben
* Internet Links korrigiert
* Einige Fehler in der lokalen Support Engine behoben
* Die Soundoption
werden nun korrekt gespeichert
Blindwrite 0.99.2.1
* Jede Menge Brenner hinzugefügt
* Shareware-Hinweis erscheint nun nicht mehr am Ende bei
registrierter Version
* TOC Dateien werden nicht mehr direkt
beim Start geladen. Dadurch wird ein Fehler bei MP3
Dateien vermieden
* Dynamischen Link
für mehr Informationen hinzugefügt, falls der Brenner
unbekannt/ungetestet ist
* Abschalten des Autorun verbessert
* Ausnahmefehler bei abgelaufener
Demoversion behoben
* Internet Links korrigiert
* Einige Fehler in der lokalen Support Engine behoben
* Die Soundoptionen
werden nun korrekt gespeichert
* Checkbox für automatische
Cache-Einstellung hinzugefügt
Das ist erstmal alles. Viel Spaß!
21.05.2001 Release Kommentare
Blindread 3.0.2.0
* Extrahierungsvorgang verbessert -
einige Abstürze bei problematischen
CD's werden abgefangen
* Alternative Lesemethode ist nun
sicherer
* ASPI-Layer wurde aktualisiert
Blindwrite 0.99.2.0
* Gerätedatenbank aktualisiert
- Es werden viel mehr Brenner unterstützt (160+ bekannt, 150+ unterstützt)
* ASPI-Layer wurde aktualisiert
* Schreibengine beschleunigt
* MP3 Engine korrigiert
* MP3, WAVE Unterstützung verbessert -
Die Schreibengine akzeptiert nun JEDE Samplerate, Channel
Anzahl oder Samplinggröße. Die Konvertierung nach 44100 - 16 Bit
- Stereo benötigt entsprechende
CPU Zeit (18% CPU Zeit zur Konvertierung von 8kHz - 8 Bits
- Mono bei 8x
Geschwindigkeit, auf einem PIII - 600)
12.03.2001 Release Kommentare
Blindread 3.0.1.4
* AUTORUN Benachrichtigung zeitweise für alle Laufwerke deaktiviert (funktioniert
nur unter Windows ME, Windows 2K)
* Subcode Extrahierung bei einigen Plextor Laufwerken korrigiert.
Blindwrite 0.99.1.4
* AUTORUN Benachrichtigung zeitweise für alle Laufwerke deaktiviert (funktioniert
nur unter Windows ME, Windows 2K)
* Windows 95 Kompatibilität wiederhergestellt (getestet unter Windows 95 OSR 2,
auf P1 - 225 MHz, 32 MB RAM).
* Unterstützung für Securom 2 verbessert - VORSICHT: Um diese Art von CD zu
reproduzieren, benötigen Sie ein SEHR GUTES Laufwerk mit der Fähigkeit die Subcodes
zu extrahieren (wählen Sie 'Subcodes extrahieren'). Außerdem muss die CD
LANGSAM (2x empfohlen) in DAO PQ oder DAO PW gebrannt werden. Und die
Hauptsache: Sie müssen im Besitz des Originals sein und sich im rechtlichen
Rahmen bewegen!!!
24.02.2001 Release Kommentare
Blindread 3.0.1.3
* Alternative Lesemethode wurde stark verbessert und wird nun bei viel mehr
CD-Laufwerken unterstützt.
* Extrahierung mit allen aktuellen PLEXTOR Laufwerken beschleunigt.
* Noch mehr Genauigkeit beim Extrahieren.
* Konflikterkennung - Erkennungs/Schließen Dialog für
Anwendungen hinzugefügt, die Konflikte mit BlindRead bzw. Systemabstürze
verursachen könnten. Siehe unten.
* Der fiese Bug am Ende der Extrahierung wurde entfernt.
* Dialog zum Löschen der Imagedateien beim Abbruch der Extrahierung
hinzugefügt.
* Kosmetische Änderungen
Blindwrite 0.99.1.3
* Verbessertes Schreiben von Multisession CDs. Ein sehr obskurer Bug sorgte
dafür, dass Backups identisch zum Original zu sein schienen, aber auf der Konsole
nicht korrekt funktionierten. Die Erklärung würde an dieser Stelle zu weit
führen.
* Unterstützung für reine ISO 9660 Dateien. Dieses Format ist typisch für UNIX CD
Images (z.B. Linux Distributionen, ...) .
* Unterstützung für direktes Schreiben von WAV & MP3 -
Siehe Beschreibung unten.
* Abstürze nach dem Schreiben und Schreibabbrüche wurden beseitigt
* Einige Timeout Probleme (Error 00 00 00) wurden beseitigt
* Write Error Recovery implementiert - Wann immer möglich wird der
Schreibvorgang im Falle eines Schreibproblems fortgesetzt. Das Problem wird
danach im Protokoll angezeigt. Dies ist nützlich wenn Sie eine CD mit höherer
Geschwindigkeit schreiben als empfohlen.
* Konflikterkennung - Erkennungs/Schließen Dialog für
Anwendungen hinzugefügt, die Konflikte mit Blindwrite bzw. Systemabstürze
verursachen könnten. Siehe unten.
* Gerätedatenbank mit neuen Brennern aktualisiert:
- HP 7100,7110,7120,7200,7210 (Lesen im sichern Modus, Schreiben im DAO PQ
Modus)
- HP 9100, 9110, 9120 (Lesen im alt. Modus, Schreiben im DAO PW Modus)
- HP 9300 Series (9300, 9310, 9320, 9340, 9350 und HP 9364 bzw. MEDION MD 9364
sollten auch funktionieren - Lesen im alt. Modus, Schreiben im DAO PW Modus)
- TRAXDATA 121032 PLUS (Lesen im sicheren Modus, Schreiben im SAO RAW Modus)
- YAM CRW2100 - mit Firmware 1.0H (Lesen im sicheren Modus, Schreiben im DAO PW
Modus)
- YAMAHA 8424S (Lesen im sicheren Modus, Schreiben im SAO RAW Modus)
* Kosmetische Änderungen
Wir konzentrieren uns nun darauf, Blindread und Blindwrite zu einer einzelnen Software
zusammen zu führen. Das nächste Release soll nicht mehr aus seperater Software
zum Lesen und Schreiben bestehen.
ABLAUF DER DEMOVERSION: Die Testzeit von Blindread 3.0.1.3 endet am 15. August 2001 - Danach funktionieren nur registrierte Versionen. Um die Testzeit zu verlängern müssen Sie die dann aktuelle Version von unserer Website herunterladen (http://www.blindread.com/download.htm).
Blindwrite unterstützt nun das direkte Schreiben von MP3 Dateien via Cuesheet (CUE) oder in einem einzelnen Verzeichnis. Hierbei handelt es sich um eine VORLÄUFIGE Unterstützung.
Der MP3 Decoder ist vollständig integriert, Sie benötigen außer Blindwrite keine zusätzliche Software. Die unterstützten Audioformate sind MPEG 1 - Layer 1, 2 und 3 (also MPG, MP2, MP3)
Die WAV/MP3 Dateien müssen in STEREO mit 44100 HZ vorliegen. Resampling wird nicht unterstützt.
Es gibt 2 Methoden, um WAV/MP3 Dateien direkt mit Blindwrite zu brennen:
* CUE DATEI - Dateityp kann MP3 sein. Beachten Sie, dass non-zero Indize voll unterstützt werden.
Beispiel für eine CUE Datei
FILE "K:\MP3\ Faithless - Insomnia (Monster Mix).mp3" MP3 TRACK 01 AUDIO INDEX 01 00:00:00 |
* VERZEICHNIS - EIn zusätzlicher Button im Schritt "Wählen Sie ein CD-ROM Image" wurde hinzugefügt. Er erlaubt Ihnen einen Ordner auszuwählen. Sobald dieser Ordner gewählt ist, werden alle WAV und MP3 Dateien, die sich im Verzeichnis befinden, ausgelesen, alphabetisch sortiert und bilden ein AUDIO CD Layout, mit einer möglichen Länge von bis zu 79:50:00. Derzeit ist es nicht möglich, einzelne MP3/WAV Dateien im CD-Layout zu bearbeiten/verändern.
* MP3 Dateien müssen vor dem Schreiben erst überprüft werden. Dies geschieht so schnell wie möglich, aber der Vorgang kann für eine komplette CD bis zu 3 Minuten in Anspruch nehmen.
* Das Dekodieren der MP3 Dateien erfordert deutlich Prozessorleistung. Wir haben folgende Ergebnisse erzielt:
Systembeschreibung | Durschschnittliche Dekodiergeschwindigkeit | Empfohlene Schreibgeschwindigkeit |
PI - 225 MHz - 64 MB RAM - 6 GB IDE Festplatte | * 4.71 mit IDE CD-Brenner (HP 9100E)
* 5.24 mit SCSI CD-Brenner (Yam 8424S) |
* 4 - machen Sie nichts anderes während des Schreibvorgangs! |
PII - 300 MHz - 196 MB RAM
Windows 2000 Pro - 6 GB IDE Festplatte |
* 8.43 on SCSI based CD writer (plex 8/20)
* 5.95 on IDE based CD writer (yam 2100E)
|
* 4 |
PIII - 733 MHz - 256 MB RAM
Windows 2000 Server - 34 GB SCSI Festplatte |
* 22.58 mit SCSI CD-Brenner (Plex 12/4/32) | Beliebig ... |
Duron 1000 MHz - 256 MB RAM
Windows 2000 & Windows Millennium 15 GB IDE Festplatte & IDE CD-Brenner |
*45.82 Win 2K - MP3s lokal gespeichert
*34.29 Win Me - MP3s lokal gespeichert *28.11 Win Me - MP3s über 100 Mbps LAN |
Beliebig ... |
* MP3 Dateien aus dem Netz enthalten häufig kleinere Fehler. Blindwrite bricht bei solch einem Fehler nicht ab, obwohl auf der Audio-CD dadurch hörbare Fehler entstehen können...
* Digital Right Management (DRM) wird nicht unterstützt.
Warum - Um eine CD effizient zu schreiben, darf nur die Schreibanwendung autorisiert sein auf das Laufwerk zuzugreifen. Wenn z.B. die eine Anwendung versucht, die CD zu beschreiben während die andere eine neu eingelegte CD erkennen will, entsteht automatisch ein Konflikt.
Wie BW/BR dieses Problem verhindert - Beim Start werden einige CD-Anwendungen überprüft, die bekannt für potezielle Konflikte sind. Wenn eine dieser Anwendungen gefunden wird, wird BR/BW Sie auffordern, die Anwendung(en) entweder manuell zu schließen oder versuchen dies automatisch zu tun. Wenn Sie fertig sind, können die problematischen Anwendungen wieder gestartet werden. BITTE NICHT VERWECHSELN: Sie müssen KEINE Anwendungen deinstallieren! Es reicht die Programme zu schließen während BR/BW ausgeführt wird.
Vorbehalt - Wir haben ein paar Anwendungen gefunden, die Probleme verursachen können, aber es kann weitere problematische Software geben. Eine potenziell problematische Software ist jede Software, die direkten Zugriff auf CD-Laufwerke im Hintergrund ausführt. Wenn Sie eine unbekannte Software finden, die Konflikte mit Blindwrite verursacht, schreiben Sie an blindread@blindread.com - Bitte vergessen Sie nicht in Ihrer Mail den exakten Namen der EXE-Datei sowie eine Beschreibung des Problems zu nennen.
11. Dez. 2000 Release Kommentare
Jetzt haben Sie ein vollständiges Handbuch im CHM Format. Es gibt eine ENGLISCHE und eine DEUTSCHE Version, weitere werden folgen.
Blindread - 3.0.1.2
* USB-Unterstützung verbessert
* Eine Kombobox hinzugefügt, um das gewünschte Imageformat festzulegen.
Dabei sind 3 Ausgabeformate möglich
1 - Blidwrite (BWT - Steuerdatei, BWI - Imagedatei, BWS - Subcode-Datei)
2 - CDRWIN / FIREBURNER (CUE - Steuerdatei, BIN - Imagedatei, SUB - Subcode-Datei)
3 - ISO (keine Steuerdatei, ISO - Imagedatei, SUB - Subcode-Datei)
* Extrahierung von Multisession CDs verbessert - Sektoren zwischen Sessions
werden aus der Imagedatei entfernt
* Kleine Änderungen an der Extrahierungsengine - sollte weniger Probleme mit Gaps
und CD Enden verursachen
* Registrierungsdialog geändert: Fehler in Freischaltkeys werden nun deutlich
gemeldet und wenn freigeschaltet,
ist die Software sofort einsatzbereit. Verschwenden Sie nicht Ihre Zeit mir zu
erzählen, dass das der Sicherheit schadet.
Blindwrite - 0.99.1.2
* USB-Unterstützung verbessert
* Neue Geräte der Gerätedatenbank hinzugefügt: HP 8200 USB (RAW PW) - Yamaha CRW2100E
(SAO RAW, immer noch kein PW) und ein paar andere
* Multisession in allen Schreibmodi verbessert. VORSICHT: Es gibt keine
Garantie, dass ein Multisession Image einer älteren Blindread Version korrekt
geschrieben wird (eigentlich kann es nicht funktionieren). Multisession CDs
sollten also mit Blindread Version 3.0.1.2 oder höher extrahiert werden.
ZUSATZ: Die Multisession-Unterstützung für TEAC 55 basierte Geräte befindet
sich im Anfangsstadium und wurde noch nicht sehr genau getestet
* der fiese Kernel32 Fehler ist BEHOBEN
* die Initialisations- und Finalisationssequenz wurden perfektioniert: Manchmal
hing der Brenner fest, sobald der Schreibvorgang gestartet wurde. Dies sollte
korrigiert sein.
* Einige wenige interne Änderungen
Blindread 3.0.1.1 - Kleine interne Änderungen, Leseengine arbeitet genauer.
Blindwrite 0.99.1.1 - Mal wieder ein großes Update
Alle bekannten und getesteten Brenner sind in einer Datenbank gespeichert, die durchsucht, gedruckt und (mit einer Internetverbindung) auch aktualisiert werden kann. Diese Datenbank erlaubt Blindwrite festzustellen, welcher Modus für einen bestimmten Brenner erlaubt ist. Wenn sich Ihr CD-Brenner noch nicht in der Datenbank befindet, haben Sie die Möglichkeit ein Datenbankupdate herunterzuladen.
Ein kurzes Wort über unbekannte Geräte: Unbekannt oder ungetestet bedeutet, dass wir nicht wissen, ob dieser Brenner mit allen Schreibmodi kompatibel ist oder nicht. Es heißt nicht, dass das Gerät nicht funktionieren wird. Sie können die unterstützen Schreibmodi selbst testen. Klicken Sie HIER, um mehr darüber zu erfahren.
TEAC 55 basierte CD-Brenner werden nun unterstützt (mittels DAO TEAC Modus). Das schließt folgende Geräte mit ein:
- JVC XR-W2010, XR-W2020, XR-W2042 (alle sind ungetestet, aber benutzen denselben Befehlssatz wie TEAC 55)
- SAF CD-R 2x2x24, CD-R2006 Plus, CD-R4012,CD-RW226 (wie oben)
- TEAC CD-R50, CD-R55 (getestet, OK)
-TRAXDATA 4120 PRO (getestet, auch OK)
- Andere Geräte ???
Der DAO TEAC Modus ist eine Abwandlung des DAO PW Modus, hat dadurch dieselben Fähigkeiten (kann RAW und spezielle Subcodes schreiben)
Philips CDD 3600/3610 (and all clones) shall now be supported again. A bug in precedent version was causing the DAO PQ mode to fail on these units, and produced toasts.
Viele andere Laufwerke haben sich qualifiziert, sie sind nun in der Datenbank.
Poikosoft's MIGHTYWRITER Imageformat (eine WAVE Datei mit speziellen CD-Informationen). MIGHTYDAC/MIGHTYWRITER sind Audio-CD Extrahier/Recording Engines. Zu finden auf Poikosoft's Site (http://www.poikosoft.com).
Weniger Buffer Underrun. Unter Windows 2000 können Sie auf einem P2-300 mit 12-facher Geschwindigkeit schreiben, im Internet surfen und zur gleichen Zeit Outlook starten: KEIN PROBLEM (naja, es gibt keine Garantie.. das ist eine extreme Situation)
Wird bei BurnProof-fähigen Geräten automatisch aktiviert. Getestet mit dem exzellenten Plextor PX-W1210 (12x10x32)
Eine schnelle Möglichkeit einen Brenner auf Kompatibilität zu testen:
1 - Um ein unbekanntes/ungetestetes Gerät zu testen, benutzen Sie möglichst eine wiederbeschreibbare CD (manchmal ist die erstellte CD nicht lesbar, ein CD-RW Medium können Sie in diesem Fall wieder löschen...). Benutzen Sie außerdem ein Image einer DATEN-CD (jede Art von Daten-CD ist brauchbar).
2 - Es sind maximal 5 Schreibmodi erlaubt (hängt von Blindwrite's Autoerkennung ab). Sie sollten in der folgenen Reihenfolge testen:
DAO RAW PW (der leistungsfähigste Modus, kann theoretisch jede Art von CD
reproduzieren, auch kopiergeschützte, CD-Text, Fake TOC, ... ),
DAO RAW PQ (kann fast alle Arten von CDs reproduzieren, Fake TOC, aber kein CD-Text),
SAO RAW (kann alle CDs mit fehlerhaften Sektoren oder fehlenden Blöcken
reproduzieren),
SAO RAW RW (wie oben, plus CD-TEXT, aber nur selten unterstützt),
SAO COOKED (Der Standardmodus vieler CD-Recording Anwendungen, kann die meisten
geschützten CDs nicht reproduzieren)
3 - im Fall eines nicht unterstützen Modus wird der Schreibvorgang abgebrochen, bevor die CD geschrieben ist. Sie erhalten ggf. einige Fehlercodes:
* 05 26 00 bedeutet, dass der SAO RAW Modus von Ihrem Brenner nicht unterstützt wird oder der CD-Typ vom Gerät abgelehnt wurde
* 05 21 00 bedeutet, dass der DAO oder SAO RW Modus nicht unterstützt wird
* 03 0C 09 bedeutet, dass der Datenstrom unterbrochen wurde (kann durch eine langsamere Schreibgeschwindigkeit vermieden werden)
4 - Wenn der Schreibvorgang beendet wurde, schließen Sie Blindwrite, öffnen/schließen Sie die CD-Schublade und versuchen Sie die CD mit dem Windows Explorer zu öffnen. Wenn Sie dort die Daten sehen können, bingo, der Schreibmodus wird von Ihrem Brenner unterstützt. Um uns zu helfen, mehr und mehr Laufwerke zu unterstützen, schreiben Sie uns wenn Sie ein uns nicht bekanntes Gerät getestet haben.
Schreiben Sie AUSFÜHRLICHE Berichte an wesson@blindread.com, inklusive der EXAKTEN Gerätebezeichnung (wie in Blindwrite angezeigt, z.B.: PLEXTOR PX-R820T 1.04) und einer Beschreibung aller funktionierender bzw. nicht funktionierender Schreibmodi.
BlindWrite 0.99.1.0 Release Kommetare (25.08.2000):
Das Interface ist fast gleich, aber die Schreibengine wurde total neu geschrieben. Wir hoffen, dass dies eine richtige Beta Software wird, ohne zu viele Bugs.
MEHR BRENNER UNTERSTÜTZT: Wir haben dieses Release mit 18 CD-Recordern getestet. Es werden ein paar mehr funktionieren, obwohl sie nicht vollständig getestet wurden.
************************** TEAC 55 WIRD NOCH NICHT UNTERSTÜTZT, FOLGT IM NÄCHTEN RELEASE *********************************
5 SCHREIBMODI UNTERSTÜTZT:
* DAO PW - Der Platin Modus - Erstellt 1:1 Kopien jeder CD
* DAO PQ - Erstellt 1:1 Kopien jeder CD, ausgenommen CD+G (Karakoe) oder CD-TEXT
bei CD-Audio
* SAO RAW RW - Kann RAW schreiben, aber unterstützt keine speziellen Subcodes
oder Fake
TOC
* SAO RAW - Kann RAW schreiben, unterstützt keine speziellen Subcodes, Fake
TOC, CD-Text oder CD+G
* SAO COOKED - Der Standardmodus - Verwenden Sie ihn wenn der Rest nicht
funktioniert
CD-TEXT UNTERSTÜTZT - Mit DAO PW oder SAO RW Schreibmodus
CUE/BIN DATEI UNTERSTÜTZT: So, nun ist Blindwrite voll kompatibel mit ALLEN Versionen von BlindRead 3, außerdem mit CDRWIN oder FIREBURNER Images.
PUFFER: Was ist der Zweck eines guten Cache? Jederzeit voll zu sein, um die Daten schnellstmöglich zum Brenner zu liefern? Hmmm, lass mich nachdenken !!!
VERSCHIEDENE KLEINE INTERFACE ÄNDERUNGEN: Farbe, Schrift, Kontexthilfe, sowie das lang erwartete Internetupdate
CD-BRENNER ZUR DATENBANK HINZUGEFÜGT: Sie befinden sich in der Datei CdUnits.BWU, diese wird beim Start von BW automatisch geladen und kann bald per Internet aktualisiert werden. Bitte regen Sie sich nicht auf, dass Ihr Brenner noch nicht in der Datenbank ist, wir tun unser bestes, um alle Brenner einzubauen, aber das ist ein langer Weg!
Und, nur aus Spass, FAST WRITE hinzugefügt - Sie können Ihre CD schreiben während Blindread diese noch extrahiert (im Moment nocht pre-beta Feature - mit Vorsicht verwenden)
Blindwrite Was ist neu (10.06.2000)
Hallelujah! Hier ist es, wir haben Blindwrite endlich released. Bitte beachten Sie diese SEHR WICHTIGEN Hinweise:
Copyright:
* BENUTZEN SIE BLINDREAD / BLINDWRITE NICHT, UM ILLEGALE KOPIEN VON URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZTER SOFTWARE HERZUSTELLEN. WENN SIE SICH NICHT SICHER SIND, WAS IN IHREM LAND ERLAUBT IST, KONSULTIEREN SIE BITTE ZUERST IHREN RECHTSBERATER.
Beta:
Diese Beta hat Fehler und Schwächen. Bitte verwenden Sie sie mit großer Sorgfalt und betrachten Sie es nicht als Release. Wir werden unser bestes tun, um diese Beta zu korrigieren und bis zum offiziellen Release regelmäßig zu aktualisieren.
Raw Modi / SAO Modi:
Blindwrite unterstützt 4 verschiedene Schreibmodi.
* Ihr CD-Brenner ist RAW-MODE kompatibel: Dies ist der beste Schreibmodus, um perfekte Kopien herzustellen. Es gibt 2 verschiedene RAW Modi:
RAW PQ - Dies ist ein eingeschränkter raw Modus, er nicht für CD-I verwendet werden kann
RAW PW - Dies ist der volle raw Modus, er kann jede Art von CD reproduzieren. Wenn Sie die Wahl haben, sollten Sie immer RAW PW bevorzugen
* Ihr CD-Brenner ist NICHT RAW-MODUS kompatibel: Wählen Sie einen der 2 SAO Modi:
SAO ohne Subcodes - Dieser Modus sollte von allen CD-Brennern unterstützt werden, etwa 95% des Marktes.
SAO mit R-W Subcodes - Dies ist der korrekte Modus für CD-I, setzt aber einen aktuellen CD-Brenner voraus.
DAO Modi können Dinge wie eine 'CD Signatur' schreiben. Alle Modi können unkorrigiert schreiben, auch mit nicht RAW kompatiblen Brennern.
* Gerätedatenbank:
Blindwrite verfügt über eine eingebaute Datenbank, um falsche Parameter des Brenners zu korrigieren und standardmäßig den besten Schreibmodus auszuwählen. Diese Datenbank besteht zur Zeit nur aus wenigen Geräten, sie wird aber schnell wachsen.